MTB Marathon Pfronten 2025 - Deutschlands Schönster Bike Marathon

Die Stadt Pfronten beheimate am 05. Juli 2025 zum 22. Mal den selbsternannten „Schönsten Bike Marathon Deutschlands“. Passenderweise wurden die zahlreichen Starterinnen und Starter mit perfekten äußeren Bedingungen und Sonnenschein im Allgäu begrüßt. Ausgehend vom Leonhardsplatz in Pfronten führten drei Mountainbike-Strecken durch das alpine Gelände. Auf der sogenannten Extremstrecke mit 2600 Höhenmetern auf 76 km Länge startete Malte Knöll für den AC Weinheim - Team Mountainbike Bergstraße.

Der Kurs führte die Teilnehmenden von Pfronten (850 m) aus zunächst über die Nordseite auf den Breitenberg (1670 m). Während der Anstieg zu Beginn auf handelsüblichen Forstwegen in vielen Serpentinen noch gut fahrbar war, mussten die letzten Höhenmeter auf Rampen mit grobem Schotter, Steinbrocken und teilweise über 20 % Steigung absolviert werden. Nachdem diese Herausforderung überwunden war, führte eine schnelle Abfahrt auf breiten Forstwegen auf der Südseite des Breitenberg ins Achtal. Von dort erstreckte sich der nächste Anstieg zum Edelsberg auf 1525 Meter Höhe. Im Anschluss an die Abfahrt vom Edelsberg wartete bereits die dritte Kletterpartie auf das Himmelreich (1210 m). Die folgende Abfahrt bestand aus Singletrails, die zu großen Teilen mit grobem Schotter und größeren Steinen ausgefüllt waren. Oftmals blieb nur eine schmale, eingefahrene Spur, was die Teilnehmenden vor fahrtechnische Herausforderungen stellte. Zu guter Letzt führte die Mountainbike-Strecke vom Achtal aus über die Südseite zurück auf den Breitenberg (1670 m). Der knapp 700 Höhenmeter messende Anstieg verlangte den Mountainbikern die letzten Kräfte ab, war jedoch auf Forstwegen gut fahrbar. Zur Belohnung ging es von nun an nur noch bergab zurück zum Leonhardsplatz in Pfronten. Einige Stellen mit grobem, losem Schotter verlangten allerdings bis zum Schluss Konzentration und Fahrradbeherrschung.

Das sommerliche Wetter am ersten Juliwochenende lockte zahlreiche Wanderer und Radfahrer ins Allgäu, sodass die Mountainbiker über die ganze Strecke hinweg kräftig angefeuert und unterstützt wurden. Sogar die Kühe auf den Weiden trieben die Teilnehmenden mit Ihren klingelnden Glocken zum Durchhalten an. Trotz der Strapazen verzückte der MTB Marathon Pfronten immer wieder mit traumhaften Aussichten auf das Bergpanorama des Allgäus und machte seiner Bezeichnung alle Ehren.

Malte absolvierte die Extremstrecke in 4:01:14 Stunden und belegte damit den 15. Gesamtrang sowie den 7. Platz seiner Altersklasse.

 

 

Zweiter Lauf zum Berg und Bike Cup 2025

Die Kraichgau Biker aus Waibstadt veranstalteten den zweiten Lauf zum Berg und Bike Cup 2025. Die Rennstrecke verlief wie in den Vorjahren kreuz und quer durch den Waibstädter Bikepark, ergänzt um eine längere Schleife inklusive einem zähen Wiesenanstieg. Der Bikepark selbst, der wie immer mit viel Leidenschaft gepflegt wurde und im besten Zustand war, wies neben den bekannten Absätzen aus Stein, Anliegern, Holzrampen und Pumptrack-Elementen, die eng aufeinander folgend den Charakter der Strecke ausmachen, auch ein hüfthohes Hindernis aus Paletten und ein Steinfeld (alternativ gab es auch weniger anspruchsvolle, aber mehr Zeit in Anspruch nehmende Umfahrungen). Die äußeren Bedingungen waren perfekt: Sonnenschein und, dem Rennstart um 10 Uhr vormittags geschuldet, noch nicht zu heiße Temperaturen.

Am Start für den AC Weinheim / Team Mountainbike Bergstraße standen diesmal Malte und Rolf Knöll. Beide starteten zeitversetzt im selben Rennen, aber in unterschiedlichen Wertungsklassen. Rolf belegte im mal wieder größten Starterfeld des Tages den 13. Platz in der Klasse Senioren Hobby II. Malte gewann sein Rennen in der Altersklasse Herren Hobby souverän und mit sehr großem Abstand.

Fotos folgen in Kürze Cool

 

 

Canyon Rhein Hunsrück Bike Marathon 2025

Sommer, Sonne, Sonnenschein und abwechslungsreiche Mountainbike-Strecken

erwarteten die Teilnehmenden des 24. Canyon Rhein Hunsrück Bike Marathons. Angeboten wurden neben vier verschiedenen Mountainbike-Distanzen auch zwei spezielle Gravel-Rundkurse.

Für den AC Weinheim startete Malte Knöll im Rennen über die 80 Kilometer lange Strecke. Nach dem Start in Rhens, eine Stadt direkt am Rhein in der Nähe von Koblenz, schlängelte sich der Kurs durch die angrenzenden Weinberge und Wälder des Rheintals. 

Das vorab veröffentlichte Höhenprofil offenbarte bereits ein Zickzack-Muster, welches sich im Rennen bestätigen sollte. Die insgesamt 2200 Höhenmeter verteilten sich auf zahlreiche Anstiege in unterschiedlichen Längen und mit variierender Steilheit. Oftmals reihten sich mehrere Anstiege und Abfahrten nahtlos aneinander was nur selten durch flache Passagen unterbrochen wurde. Auch die Untergrundbeschaffenheit wechselte beständig. In den Anstiegen waren sowohl Wiesen, Forstwege, Asphaltstraßen als auch Trails vertreten. Der Großteil der Tiefenmeter konnte auf flowigen Singletrails oder abschüssigen Wiesen genossen werden. Als fahrtechnische Herausforderung wurde ein schmaler Trail eingebaut, der in engen Serpentinen und teilweise mit losem Gestein als Untergrund einen Weinberg in Richtung Rhein hinunterführte. Daraus ergab sich ein sehr abwechslungsreicher und gleichzeitig kräftezehrender Rundkurs. Die sommerlichen Temperaturen und einige sonnenexponierte Streckenabschnitte trugen zur konditionellen Herausforderung bei. Darüber hinaus ermöglichte der Kurs immer wieder herrliche Ausblicke auf das mäandrierende Rheintal und die abwechslungsreiche Streckenführung mit zahlreichen Trails belohnte die Teilnehmenden für Ihre Anstrengung.

Malte konnte das Rennen über die 80 Kilometer und 2200 Höhenmeter in 3:51 Stunden auf dem neunten Gesamtrang beenden. Damit sicherte er sich den zweiten Platz in der Altersklasse Elite männlich. Insgesamt ein schöner und empfehlenswerter Mountainbike-Marathon!

 

 

 

Katzenbuckel Mountainbike Festival 2025

Am Samstag, den 10.05.2025 trug der VfR Waldkatzenbach erneut das Katzenbuckel MTB Festival aus. Unsere Fahrer vom AC Weinheim gingen alle als Einzelfahrer in das 3h Rennen am höchsten Berg im Odenwald. Hier galt es, so viele Runden wie möglich innerhalb von 3h zu absolvieren. Jede angefangene Runde innerhalb der 3h ging in die Wertung ein. Der abwechslungsreiche 7,5 km lange Rundkurs um den Katzenbuckel war dank des hervorragenden Wetters in einem super Zustand und lockte ein großes Starterfeld an den Katzenbuckel. Steile Uphill Passagen wechselten sich mit Single Trail Abfahrten ab, sodass es auf dem schnellen Kurs wenig Möglichkeiten zur Erholung gab. Das beste Ergebnis unserer Fahrer konnte Malte Knöll erzielen.

Hier die Ergebnisse im Überblick:

Platzierung Altersklasse

Name

Jahrgang

Runden

Schnellste Rundenzeit

Gesamtzeit

11.

Malte Knöll

2001

9

20:15

03:14:36

31.

Rolf Knöll

1968

6

25:40

03:08:32